Presse Berichte ab 2024

Meisterlicher Vatertag 2024

Männer der Wülscheider Jecken. e.V. im Lahn-Dill-Kreis und im Westerwald unterwegs

 

 

Was für ein toller Vatertag. Bei sonnigem Wetter waren die Männer der Wülscheider Jecken e.V. in diesem Jahr im Lahn-Dill-Kreis und im Westerwald unterwegs.

 

Bereits um 07:30 Uhr hatte Präsident Dirk Schliebusch im Biergarten am „Xabi Alonso Platz“ in Wülscheid das Treffen organisiert.

Nach einem Begrüßungstrunk ging die Fahrt zunächst über die A 3 in Richtung Frankfurt.

Der erste Halt war das Burgcafe Greifenstein.

Dort war ein Frühstück für die Männer besorgt worden. Vom Frühstückstisch aus sah man auf die Burg Greifenstein aus dem 13. Jahrhundert. Mit einem Meisterwurz im Körper startete die Führung ins tiefe Burggefängnis. Von dort aus wurde der Glockenstuhl, der Geschützturm, die Südbastion und die Barrockkirche besichtigt.

Nach gut 90 Minuten Führung und vielen Erzählungen des Burgführers freuten sich alle über ein Erfrischungsgetränk.

 

Die Fahrt ging weiter nach Rennerod. Dort wurden die Männer durch die Draisinenbegleiter der IG Westerwald-Querbahn e.V. erwartet.

Eine Fahrt mit der historischen Handhebeldraisine über eine Strecke von 6 km lag nun vor den Männern.

Zwischen den Ortschaften Rennerod und Fehl- Ritzhausen kamen die Männer richtig ans Schwitzen.

Über drei historische Brücken war die Fahrt bei Motivationsmusik nach ca. 2,5 Stunden Geschichte.

Nach Erhalt der Urkunde für eine gemeisterte Leistung aller Beteiligten wurden noch Adressen ausgetauscht und gemütlich flüssige Nahrung aufgenommen.

 

Als letzten Punkt hatte sich der Präsident nun ein Ereignis unter der Erde ausgesucht.

In Breitscheid suchten die Jecken die Schauhöhle Herbstlabyrinth auf.

Hessens größtes Höhlensystem eines der bedeutendsten Höhle Deutschlands ist mit einer Länge von knapp 120 Metern und einer Höhe von 32 m eine Attraktion für Groß und Klein.

Knapp eine Stunde verbrachten die Männer in der modernsten Schauhöhle der Welt. Das erste LED- Beleuchtungskonzept in Europa faszinierte alle.

 

Nach drei Haltepunkten ging es zurück nach Wülscheid, wo die Männer ein organisiertes Abendbuffet erwartete.

 

Zum Abschluss des Tages wurde dann das Euroleague Spiel der Werkself gegen die AS Rom am Fernseher verfolgt.

 

Nach ein paar kühlen Erfrischungsgetränken konnten anschließend alle gut einschlafen.

 

Bis dann, die nächste Tour 2025 ist bereits geplant und ausgebucht.

 

SOMMERFEST 2024

Letztes Wochenende feierten die Wülscheider Jecken e.V. ihr erstes Sommerfest im Biergarten des Präsidenten.

Mit leckeren Salaten und Grillspezialitäten vom Partyservice Wolfgang Lorscheid aus Asbach wurde bei schönstem Wetter gegrillt. Leckeres aus dem Fass gab es dazu.

Einen großen Dank an Thomas Roscher für die diesjährige Blumendeko.

Jetzt fahren einige in den Urlaub, bevor es  Ende September schon mit den ersten karnevalistischen Aktivitäten weitergeht.

Mitgliederversammlung am 24.05.2025

Vorstand ohne Gegenstimmen komplett wiedergewählt.....

Alle Jecken hatten trotz des Wetters viel Spaß

Männertour 2025- Tegern- und Schliersee

Bayern. 

Zum 15. Jubiläum in der Vereinsgeschichte zog es die Männer der Wülscheider Jecken e.V. vier Tage an den Tegern- und Schliersee nach Bayern.

Griaß eich Gott ! hieß es dann am Gasthof am Gassteig in Gmund am Tegernsee. Nach der Ankunft war bereits durch das Hause für deftige Schmamkerl und süffiges vom Fass gesorgt.

Am Vatertag ging es dann bei schönstem Wetter auf den Tagernsee. Dort war eine Schifffahrt gebucht.

Anschließend besuchten die Männer die Klosterkirche/ Abtei. Gegen Abend wurde dann im Brauhaus Tegernsee geschlemmt und flüssiges vom Fass zu sich genommen.

 

Am Freitag ging es nach dem Frühstück mit der Sesselbahn hoch auf den Wallberg. Dort hatte Präsident Dirk und Geschäftsführer Uwe eine dreistündige Wanderung organisiert. Mit dem Wanderführer Toni Wackersberger ging es über den Panoramaweg zum Wallberghaus und hoch in die Berge, um die Gams zu sehen.

 

Nach der schwierigen Wanderung erholten sich die Männer dann am Abend mit Sauerkrautsemmeln, Schinkensemmeln und Krustenbraten im Voigthof. 

 

Der Samstag startete nach dem gemeinsamen Frühstück in Hausham bei der Destillerie Lantenhammer. Dort hieß es ERLEBEN, STAUNEN und GENIEßEN.

Bei einer Führung lernten die Männer auf ihrer Entdeckungsreise die Vielfalt der unterschiedlichsten Brennvorgänge, Arten der Lagerung und die Einblicke aus Sicht des Brennmeisters kennen. Die abschließende Verkostung war natürlich inbegriffen.

 

Gut gelaunt und auch erholt ging es dann weiter an den Schliersee. Nach einem kurzen Sprung ins Wasser wurde dann der Schliersee mit dem Boot überquert. 

Nach einem kühlen Getränk ging es dann abends zurück nach Gmund.

 

Am Sonntag traten die Männer nach dem Frühstück die Heimreise an.

 

Vier Tage tollstes Wetter und nur gut gelaunte Männer.

Sommerfest 2025

 

Am Wochenende feierten die Jecken des kleinsten Karnevalsverein im R-S-K ihr 15jähriges Bestehen. Insgesamt folgten von mittlerweile 52 Vereinsmitgliedern immerhin 41 de Einladung des Vorstands.

Bei schönstem Wetter traf man sich traditionell im Biergarten des Präsidenten in Wülscheid.

Bei kühlen Getränken und einem warmen Buffet wurde das Sommerfest gestartet.

Alle Teilnehmer traten nach dem Essen zu einem Bierpong- Wettbewerb  an. In Zweierteams wurden eine über die andere Runde die Tischtennisbälle bei Nordwind versucht in die Becher zu werfen.

Im Endspiel konnten sich dann Tanja und Udo Klein gegnüber Uwe Schöneberg und Lara Joe Gärtner durchsetzen.

Am Abend präsentierte die Vizepräsidentin, Sarah Sudermann, den mit viel Aufwand und Liebe gestalteten Film des Jahres. Dort wurden die Highlights der letzten Session in Bildern und Musik auf Großleinwand gezeigt.

Das Ende wurde dann gemütlich bei Sommervideos und Chillmusik ausklingen lassen.

Ein großer Dank geht an Thomas Roscher, der sämtliche Blumendeko dem Verein zur Verfügung stellte.

Auch die Frauen des Vereins konnten sich über Sonnenblumen freuen.

 

 

 

 

 

 

15jähriges Jubiläum der Wülscheider Jecken e.V.

Mir hann jetz eijenes BIER!

 

Et is passiert: Dä Wülscheider Jecke hann jetz e eijenes Bier- et 7-GeBIERge Zwickel!

Zesamme met dä Lahnsteiner Brauerei hannse e süffije, natürtrübe Bierspezialität jeschaffe, die genau so jeil is wie dat Siebenjebirje.

 

Un wat soll mer saare?

Et schmeckt wie Heimat, Fründe un Fastelovend- also wie mir!

 

 

Ab dem 3.11. jibt et dat nur beei us: Beim Edeka Klein, Rewe Bock und Getränkemarkt Achim Schlösser!

 

Prost us´m Siebenjebirge- un auf dat beste Vereinsebier wo jibt!

 

 

Einen großen Dank an Andreas Breiden von der Lahnsteiner Brauerei.

 

Es begann alles mit einer Whatsapp von unserem Vereinsmitglied Armin Kotterheidt. 

Armin, DER BIERSPEZIALIST aus Leverkusen- Lützenkirchen (https://kotterheidt.de)

 

"Präsident, Vorstand, was haltet ihr von einem eigenen Bier zum Jubiläum?"

 

Da der Verein keine externen Veranstaltungen durchführt, lieber die Veranstaltungen diverse Karnevalsvereine besucht, wurde dieser Vorschlag in die Tat umgesetzt.

Es fehlte jetzt nur noch ein Sponsor, der das Bieretikett finanziert. Nur ein Anruf brauchte der Präsus, um Markus Nölken mit seiner Firma zu überzeugen. 

 

Der Plan war umsetzbar.

In der Lahnsteiner Brauerei startete somit die neue Karnevalssession 2026 schon frühzeitig, mit der Abholung des eigenen Kellerbiers.

 

Da kam direkt Stimmung auf (... und nicht nur weil gleich mal eine kleine Brauereiführung mit einem echten Lahnsteiner Bierbrand startete!)

 

Passend zur Haussammlung der Wülscheider Jecken e.V. wurde das Bier, das  7- GeBIERge fertiggestellt und konnte somit als Probierflasche vielen Anwohnern angeboten werden.  Das 7- GeBIERge passt hervorragend - denn es ist so wie der rheinische Karneval ist: frisch, frech und absolut süffig.

 

Noch besser waren die Reaktionen der Anwohner: WOW, wat is dat denn? Dat is ever lekker, wo gib et dat denn?

 

Da der Vorstand ja nicht schläft, wurde vor Beginn der Haussammlung Kontakte zu Lebensmittelmärkten und Getränkeläden im Nahbereich aufgenommen- und es wurden sofort drei Anbieter gefunden.

 

Das Kellerbier wird eigens für die Jecken abgefüllt und etikettiert und ausschließlich über den Verein und folgende Partner ab dem 03.11. verkauft:

 

1. Edeka Jörg Klein, Himberger Straße 35, 53604 Bad Honnef

2. Getränkemarkt Achim Schlösser, Rederscheider Weg 2, 53604 Bad Honnef

3. Rewe Wolfgang Bock, Siebengebirgsstraße 23, 53639 Königswinter-Thomasberg

 

Mit dem 7-GeBIERge steigt der kleinste Karnevalsverein im 7-Gebirge in ein neues Zeitalter in Sachen Bier ein- mit einem eigenen BIER!

 

Lasst es EUCH schmecken.

WIR SAGEN der Lahnsteiner Brauerei DANKE !!!

 

Was gibt es neues zum „7-GeBIERge“

 

Die Wülscheider Jecken e.V. haben es geschafft. Das „7-GeBIERge“, geht ab dem 03.11.2025 in den Handel.

Das 7 GeBIERge ist in Einzelflaschen und im 6er Pack bei

 

1. Edeka Jörg Klein, Himberger Straße 35, 53604 Bad Honnef

2. Getränkemarkt Achim Schlösser, Rederscheider Weg 2, 53604 Bad Honnef

3. Rewe Wolfgang Bock, Siebengebirgsstraße 23, 53639 Königswinter-Thomasberg

4. Bierspezialitäten Armin Kotterheidt, Dohrgasse 23, 51381 Leverkusen

 

 erhältlich.

Bereits eine Woche später, am 11.11. präsentieren sich die Wülscheider Jecken e.V. zu Ihrem 15jährigen Jubiläum ab 11:11 Uhr mit Karnevalsmusik und Bier vom Fass vor dem Eingang des Edeka- Markts in Bad Honnef- Himberg.

Dort kann das Bier vom Fass zu einem günstigen Preis probiert werden. Der Reinerlös an diesem Tag geht an die Bethanien Kinderdörfer.

Seit rund 65 Jahren schenken die Bethanien Kinderdörfer benachteiligten Kindern und Jugendlichen, die aus unterschiedlichsten Gründen nicht mehr bei ihren leiblichen Familien leben können, ein neues Zuhause in familienähnlichen Atomsphäre und schaffen so den Nährboden für ein gesundes Vertrauen in das Leben.

Für die Kinder vor Ort gibt es am Stand der Wülscheider Jecken e.V. auch eine kleine Überraschung. Kommt vorbei und genießt den Tag.

Nochmals einen großen Dank an Markus Nölken, der es ermöglicht hat, dass das Vereinsbier der Jecken, dass „7GeBIERge“, überhaupt hergestellt werden konnte.

Auch dankt der Verein allen denjenigen, und der Dank geht bis auf die Ferieninsel Norderney, die sich bei der Spendenaktion „Stofftiere“ beteiligt haben.

 

Halle Geschäftspartner an einem Tisch- war nicht ganz einfach, aber bei solch einem

Biergenuss-